kkw_postcard-jan-2015_10_web

ULF LUNDIN / 5-9 
GUSTAV HELLBERG / Obstruction

This slideshow requires JavaScript.

Obstruction – Gustav Hellberg

Obstruction is made out of standard automatic road barriers. The barriers are connected to a central control unit, which randomly regulates the opening and closing of the barrier arms. Thus the barrier’s opening and closing pattern is in constant change, leading to a constant variation of area access. Sometimes adjacent barriers will open simultaneously, allowing easy walk-through access. At other times the opening of barriers create a slow, complicated, or no walkthrough situation.

Obstruction is a project that narrates situations of physical and psychological impediments that we meet on our way through life. It creates a direct physical interaction with a participant and leaves the viewer with a continuously changing image. Primarily, in its immediate and obvious perception, the artwork deals with different levels of demarcation, as it investigates people’s habits of dividing and defining different areas, where blocking or allowing another’s access is a demonstration of power. At the same time the artwork’s unpredictable technical structure creates a metaphorical setting referencing personal and existential development. Different and unforeseeable altering situations are constantly inflicting on our lives.

Obstruction besteht aus 24 automatischen Standardschranken mit lackiertem Metallgehäuse, montiert auf einem Podest aus verzinkten Stahlgittern. Die Zuschauer sind eingeladen, in die Installation einzutreten. Die Schranken sind mit einer Zeitsteuerung ausgestattet, die nach dem Zufallsprinzip das Öffnen und Schließen der Schrankenarme regelt. Die Barrieren befinden sich somit in einem ständigen Wandel. Manchmal öffnet sich eine benachbarte Schranke, und gestattet dem Zuschauer den Eintritt, ein andermal wird ihm das Eintreten einfach verweigert. Die Zuschauer können auch innerhalb der Installation gefangen bleiben, bis zufällig ein Fluchtweg erscheint. Die Arbeit zeichnet sich durch ein stark humoristisches Element aus, da wir die Kontrolle über unsere Reise an die eigensinnigen Barrieren abgeben. Aber nicht alles ist Spaß und Spiel. Die Barrieren sind sofort als Symbole einer autoritären Macht, die unsere Bewegungsfreiheit beschränkt, erkennbar, wir sind konditioniert ihr zu gehorchen oder die Konsequenzen für unsere Übertretungen in Kauf zu nehmen.

Die Arbeit kann auch als eine Metapher für die zufälligen und willkürlichen Barrieren, die das Leben uns präsentiert gelesen werden; die Art und Weise wie zwei Menschen mit identischen Hintergründen und Qualifikationen trotzdem am Ende sehr unterschiedlichen Wegen gefolgt sein können. Obstruction hat die Fähigkeit, uns sowohl zu steuern als auch zu erfreuen. Aber es umgibt sie auch eine nicht zu ignorierende, dunkle Komponente, so macht sie auch eine starke politische Aussage über die Art und Weise wie externe Kräfte den Verlauf unseres Lebens bestimmen.

Swedish artist Gustav Hellberg (born 1967) completed his M.F.A. at the Kungl. Konsthögskolan in 1998. Major awards include: two year working grants from the Swedish Art Grants Committée in 2010 and 2007; and the Swedish Art Grant in 2002. Solo exhibitions include: Kunst und Kultur am Rosa-Luxemburg-Platz, Berlin (D) 2015; Stadsmuseet, Stockholm (S) 2013; Stadtgalerie Kiel, Kiel (D) 2011.  Selected group exhibitions include:  ThingWorld: International Triennial of New Media Art 2014, National Art Musuem of China; EMAF, Osnabrück (D) 2012.

http://www.gustavhellberg.com/

5-9 – Ulf Lundin

Sweden is at work.

by Roland Paulsen

Author and Doctor of Sociology

Sweden is at work. In the winter it gets dark by four, just as the luckiest souls can leave the office. Some remain behind. Shafts of light soar towards a black sky. What goes on in these stranded spaceships? What kind of life vibrates in the myriad of gleaming windows?

At a distance it looks beautiful. An unfathomable conglomeration of life stories, far too vast for us to comprehend even a fraction. We zoom in. A man is lecturing in the conference room. He gestures and looks serious. Perhaps he is nervous. Perhaps he is imagining that a boss or other important person is scrutinizing him. He must be imagining something. Because he’s alone. The conference room is empty. Next to him, in a parallel universe, two men are sitting staring at huge screens. The blue light shines on them. They are in another world. Higher up, a person is detained by a mobile phone. And over there a man and a woman are talking about something.

Perhaps it is not a coincidence that there are no web designers, copywriters, auditors or key accountant desk managers in children’s books. In the child’s world, working life consists of bricklayers, farmers and nurses. People who help others, people whose work is utterly concrete and meaningful, people whose work has a distinct beginning and end.

As the children grow up, they learn that work is something different.

This learning does not start at school, it starts at home. To fit into the working community, the child’s spontaneity and liveliness must be tamed early on. The first adaptation to work is usually related to noise. The child must learn to be quiet on command. It is also vital that the child learns early in life to eat and sleep at command. This is largely what parenthood is about. In school, it becomes more crucial to sit still on command, to only talk when talking is allowed, to read, count, run, sing, create according to the teacher’s instructions. A child who learns all this is well-prepared for work.

Naturally, it is a long and hard fight to teach the spirited little creature all these things. But the child eventually gives in. It becomes pliable, easy to manage, clever and enthusiastic. It is not uncommon that the child begins seeking external restrictions. Without these restrictions the child feels worried. Sometimes, it can even create its own restrictions. Once the long working life is over and the child comes out the other side, as a pensioner, it often doesn’t know what to do with itself. The world that initially lay open and full of potential is now closed. The child nervously seeks out bright rooms where people do carpentry and sewing – almost like work, but not quite. It sedates itself with TV and various substances. After lifelong subordination to the will of others it is virtually impossible to rediscover free will.

In this long process – which we call life – the notion of work changes radically. Although it is seldom perceived in this way, the time in the office feels relatively safe. One is “working”. One does what one is told. This behavior is accepted. But is it work? Cleaners move around here and there, carefully separated from the mind-workers they are supposed to clean up after. They are working. Their work is tangible. They are also aware that they are working. They would never dream of identifying themselves with their work. But what actually takes place on these screens around us? What is the blue light that shines into the night? What is said in those meetings? What is that presentation about?

Perhaps we are wise not to think too much about it. After all, if we have a job we should be happy. And if we have a job with an ergonomic office chair and free coffee, we are among the privileged.

There was a time when work was something that was sold by one party to another. That was before. Today, work is a gift, something employers give to the work-thirsting people. It is a beautiful gift. Work gives meaning to life, they say. And yet, it is such a hard concept to grasp. What is the product? What is the service? Is it needed? What would happen if it didn’t exist?

It doesn’t matter. We have to work, or we don’t get any wages. We can’t afford not to work. Even though we get richer and richer every year. We’ve ensured this by basing our economy on growth. But this growth has no real value if it cannot be distributed. And how do we distribute it? With work. With wages, tax on wages, and a bit of tax on the consumption that work generates. That is the main purpose of work. And it is evident in how we speak of work. We don’t work to “generate growth”. Growth is generated by other things. But we want growth. Growth is good, because growth creates jobs. Jobs that could just as well be kept back, but which are given to us, as an act of benevolence, so that we can take part in working life, be a part of the community, be included in the overall context.

It’s time to leave now, perhaps we’ll make it to the bus at 5:34 pm if we take the shortcut through the snow again. In the canteen the cleaner sits down on a chair, he looks tired and devastated. We take forbidden pleasure in at least not being in his shoes. We should be grateful, after all, there are people who are far worse off. And tonight there’s a new episode of that TV series. For a short while, we can look at the cosy lighting and the Christmas decorations without fear, with warmth, almost like when we were children. We do our best – for the home, for our holidays, for the kids. The fantasy that we are all updated versions of bricklayers, nurses and farmers is comforting. Perhaps there is some meaning to that job, even if it is hard to see? Perhaps we are living inside a large, luminous ant hill where all the fragments of labour, even those we experience to be the most pointless, together form a magnificent whole? Perhaps all this is needed for the airplanes to fly, the medicine to work and the tap water to flow?

Or perhaps not.

Schweden arbeitet. Wenn es im Winter ab um vier dunkel wird, können die Glücklichsten gerade ihre Büros verlassen. Einige bleiben zurück. Lichtschächte steigen in den schwarzen Himmel. Was passiert nur in diesen gestrandeten Raumschiffen? Welches Leben pulsiert hinter den unzähligen leuchtenden Fenstern?

Ein schöner Anblick aus der Ferne. Eine unermessliche Ansammlung von Lebensgeschichten, viel zu groß, um nur einen Bruchteil davon verstehen zu können. Wir zoomen uns rein. Ein Mann hält einen Vortrag in einem Konferenzraum. Er gestikuliert und sieht ernst dabei aus. Vielleicht ist er nervös. Vielleicht denkt er sich, sein Chef oder eine andere wichtige Person würde ihn prüfend beobachten. Doch irgendwas muss er sich gerade vorstellen, denn er ist allein. Der Konferenzraum ist leer. Neben ihm, in einem Paralleluniversum, sitzen zwei Männer und starren auf große Bildschrime. Das blaue Licht strahlt sie an. Sie sind in einer anderen Welt. Weiter oben wird eine Person von einem Mobiltelefon festgehalten und beansprucht. Und dort drüben sprechen ein Mann und eine Frau über irgendetwas.

Vielleicht ist es kein Zufall, dass in den Kinderbüchern keine Webdesigner, Copywriter, Bilanzprüfer oder Key-Account- Manager auftauchen. In der Welt der Kinder besteht die Arbeitswelt aus Maurern, Bauern und Krankenschwestern. Menschen, die einander helfen; Menschen, deren Arbeit völlig greifbar und zweckvoll ist; Menschen, deren Arbeit einen klaren Anfang und ein klares Ende hat.

Wenn die Kinder älter werden, lernen sie, dass Arbeit etwas anderes ist.

Dieser Lernprozess beginnt nicht erst in der Schule, er beginnt zu Hause. Um in die Arbeitsgemeinschaft zu passen, müssen Spontanität und Lebendigkeit des Kindes schon früh gezähmt werden. Lärm ist normalerweise der erste Bereich, wo Anpassungen zugunsten der Arbeitswelt vorgenommen werden. Das Kind muss lernen, auf Befehl leise zu sein. Von größter Bedeutung ist auch, dass das Kind sehr früh lernt, auf Befehl zu essen und zu schlafen. Elternschaft dreht sich, grob gesagt, genau darum. In der Schule ist es ganz entscheidend, auf Befehl still zu sitzen, nur zu sprechen, wenn es erlaubt ist, zu lesen, zu zählen, zu rennen, zu singen und zu erschaffen – nach den Vorgaben des Lehrers.  Ein Kind, das all das gelernt hat, ist gut auf die Arbeit vorbereitet.

Natürlich ist es ein langer und harter Kampf, den kleinen lebendigen Wesen all diese Dinge beizubringen. Letztendlich gibt das Kind aber nach. Es wird nachgiebig, folgsam, schlau und enthusiastisch. Nicht selten sucht das Kind anschließend externen Einschränkungen oder Begrenzungen. Ohne sie fühlt es sich beunruhigt. Manchmal ist es sogar in der Lage, sich eigene Begrenzungen zu schaffen. Wenn das lange Arbeitsleben schließlich vorüber ist und das Kind inzwischen ein Rentner ist, dann weiß es häufig nichts mehr mit sich anzufangen. Die einst offene Welt voller Wege und Potentiale ist jetzt verschlossen. Das Kind sucht aufgeregt helle Räume auf, wo Menschen tischlern oder nähen – fast wie Arbeit, doch nicht ganz. Es sediert sich mit Fernsehen und verschiedenen Substanzen. Nach lebenslanger Unterordnung unter den Willen anderer, ist es praktisch unmöglich, den freien Willen wiederzuentdecken.

In diesem langen Prozess – den wir Leben nennen – ändert sich das Verständnis von Arbeit radikal. Die Zeit im Büro beschert uns das Gefühl von relativer Sicherheit, auch wenn das selten so wahrgenommen wird. Man “arbeitet“. Man macht das, was einem gesagt wird. Dieses Verhalten wird akzeptiert. Aber ist es auch Arbeit? Sorgfältig getrennt von den geistig Arbeitenden, sind die Reinigungskräfte auf Trab, denn sie sollen danach alles wieder sauber machen. Sie arbeiten. Ihre Arbeit ist fassbar. Sie sind sich zudem bewusst, dass sie arbeiten. Sie würden im Traum nicht daran denken, sich mit ihrer Arbeit zu identifizieren. Doch was passiert nun auf all diesen Bildschirmen um uns herum? Was ist das blaue Licht, das in die Nacht scheint? Was wird auf diesen Treffen gesagt? Warum geht es in dieser Präsentation?

Möglicherweise sind wir zu klug, um uns darüber nicht zu viele Gedanken zu machen. Immerhin sollten wir glücklich sein, überhaupt einen Arbeitsplatz zu haben. Wenn dieser noch mit einem ergonomischen Bürostuhl ausgestattet ist und der Kaffee nichts kostet, dann gehören wir zu den Privilegierten.

Zu einer früheren Zeit war Arbeit etwas, das eine Seite an eine andere verkaufte. Das war damals. Heute ist Arbeit ein Geschenk, etwas, das Arbeitgeber den arbeitshungrigen Menschen zuteilwerden lassen. Ein schönes Geschenk. Arbeit gibt dem Leben einen Sinn, meinen sie.

Und trotzdem ist diese Vorstellung schwer verständlich. Was ist denn das Produkt? Was ist die Dienstleistung? Werden sie benötigt? Was würde passieren, wenn sie nicht existierten?

Darauf kommt es nicht an. Wir müssen arbeiten oder wir bekommen gar keinen Lohn. Wir können es uns nicht leisten, nicht zu arbeiten. Obgleich wir Jahr für Jahr reicher werden. Denn dafür haben wir gesorgt, indem wir Wachstum zur Grundlage unserer Wirtschaft gemacht haben. Dieses Wachstum hat jedoch keinen realen Wert, wenn es nicht verteilt lässt. Wir verteilen wir es also? Durch Arbeit. Mit Löhnen, Lohnsteuern und auch Besteuerung des Konsums, der durch diese Arbeit hervorgebracht wird. Das ist der Hauptzweck der Arbeit. Das zeigt sich auch an der Art und Weise, wie wir über Arbeit sprechen. Wir arbeiten schließlich nicht, um “Wachstum zu generieren“. Wachstum entsteht durch andere Sachen. Dennoch wollen wir Wachstum. Wachstum ist gut, weil Wachstum Arbeitsplätze schafft. Arbeitsplätze, die man eigentlich auch hätte weglassen können, werden uns trotzdem, als Akt der Mildtätigkeit, geschenkt, damit wir am Arbeitsleben teilnehmen, Teil der Gemeinschaft sein und eine Rolle im Gesamtzusammenhang spielen dürfen.

Jetzt müssen wir aber los, vielleicht schaffen wir noch den Bus um 17.34, wenn wir wieder die Abkürzung durch den Schnee nehmen. In der Kantine sitzt die Reinigungskraft auf einem Stuhl, sie sieht müde und niedergeschmettert aus. Es bereitet uns heimlich Vergnügen, zumindest nicht in ihrer Haut stecken zu müssen. Wir sollten dankbar sein, immerhin gibt es Menschen, die viel schlimmer dran sind. Und heute Abend gibt es noch eine neue Folge aus dieser TV-Serie. Für kurze Zeit können wir uns den gemütlichen Lichtern und Weihnachtsdekorationen hingeben, ohne Angst, warm – fast so wie in unserer Kindheit. Wir geben unser Bestes – für Zuhause, für unseren Urlaub, für unsere Kinder. Die Fantasievorstellung, wir seien modernisierte Varianten der Maurer, Krankenschwestern und Bauern, ist beruhigend und trostreich. Vielleicht hat diese Arbeit doch einen Sinn, auch wenn er schwer zu entdecken ist? Vielleicht leben wir alle in einem großen, leuchtenden Ameisenhaufen, in dem alle Teilarbeiten, selbst die, die wir als vollkommen sinnlos empfinden, zusammen ein großartiges Ganzes ergeben? Vielleicht muss all das sein, damit die Flugzeuge fliegen, die Medizin wirken und das Leitungswasser fließen kann?

Oder vielleicht auch nicht.

Swedish artist Ulf Lundin (born 1965) completed his M.F.A. at the School of Photography Gotheberg in 1997. Major awards include: the Lennart af Petersén Price, City of Stockholm 2015; a two-year working grant from the Swedish Art Grants Council in 2012; and the Stockholm City Award 2010. Solo exhibitions include: 5-9, Galleri Magnus Karlsson Stockholm, Sweden 2013; Still Films, Kulturens Hus, Luleå, Sweden 2011.  Selected group exhibitions include: Framing Bodies, Hasselblad Center, Gothenburg, Sweden 2015; Mac International, The Mac, Belfast 2014; Paparazzi! Photographers, stars and artists, Centre Pompidou – Metz, France 2014.

http://www.ulflundin.nu/

Sponsored by the Swedish Embassy Berlin and Studio 44 Apartments

photos by dotgain. graphic design by david voss. translations by norbert sander.

Kunstkraftwerk – Saalfelder Straße 8b 04179 Leipzig
http://www.kunstkraftwerk-leipzig.com